Umfrage zeigt, dass China nicht nur der größte Hersteller, sondern auch der größte Verkäufer von Fälschungen ist

April 20, 2022

ScamAdviser.com hat 1 494 Verbraucher aus der ganzen Welt befragt, warum sie Fälschungen kaufen und wie sie davon abgehalten werden können.

Obwohl alle Einkommensgruppen, Bildungskategorien, Altersstufen und Kontinente vertreten sind, ist es interessant, dass hauptsächlich Männer (67 %) teilgenommen haben. Dieser Trend ist identisch mit der Vorjahresumfrage, bei der 65 % der Teilnehmer Männer waren, was darauf hindeutet, dass Männer möglicherweise mehr gefälschte Waren kaufen als allgemein angenommen.

Der Wert der gefälschten Waren wird auf über 500 Milliarden Dollar jährlich geschätzt.

Nach Angaben der OECD entfallen inzwischen 3,3 % des Welthandels auf den Handel mit gefälschten Waren. Schuhe machen fast ein Viertel der weltweit beschlagnahmten Waren aus und sind damit das beliebteste Produkt, das von Fälschern kopiert wird. Aber auch Bekleidung und Accessoires, Lederwaren, Parfums, elektronische Geräte und Uhren.

69 % sagen, dass sie Fälschungen gut erkennen können

Die meisten Verbraucher (69 %) halten sich für fähig, Fälschungen zu erkennen. Dies gilt insbesondere für Bekleidung, Accessoires und Unterhaltungselektronik. Nur 10 % geben zu, dass sie nicht in der Lage sind, Fälschungen zu erkennen. 45 % der Verbraucher bezweifeln, dass sie in der Lage sind, gefälschte Arzneimittel und Spielzeug zu erkennen, während 23 % sagen, dass sie mit allen Kategorien Probleme haben.

92% aller Verbraucher haben Fälschungen gekauft

Dennoch haben 70 % der Verbraucher in der Vergangenheit unwissentlich ein gefälschtes Produkt gekauft oder an der Originalität des Produkts gezweifelt. 21 % geben zu, wissentlich eine Fälschung gekauft zu haben. Kleidung, Elektronik und Zubehör sind die am häufigsten gekauften gefälschten Produkte.

Websites, nicht Marktplätze, sind der wichtigste Kaufkanal

Der Schwerpunkt der Markenschutzbehörden hat sich in den letzten Jahren auf Online-Marktplätze verlagert. Bemerkenswert ist jedoch, dass Websites (41 %) bei weitem der beliebteste Kanal für den Kauf von Fälschungen sind. Auf diesen Kanal folgen Online-Marktplätze wie Amazon, eBay und Alibaba (32 %).

Soziale Medien werden von 28 % der Verbraucher genannt, und 22 % haben Fälschungen in physischen Geschäften gekauft. Physische Märkte und Geschäfte verlieren langsam an Beliebtheit, während der direkte Kauf über soziale Medien im Kommen ist (allerdings noch nicht so stark wie Websites).

39 % glauben, dass die Fälschungen direkt aus China verkauft werden

Auf die Frage, aus welchem Land die gefälschten Waren stammen, nannten 39 % der Verbraucher China. Es folgten überraschenderweise die Vereinigten Staaten (9 %) und Indien (6 %).

Einem OECD-Bericht zufolge stammen die meisten gefälschten Waren, die bei Zollkontrollen entdeckt werden, vom chinesischen Festland und aus Hongkong. Weitere wichtige Herkunftsländer sind die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei, Singapur, Thailand und Indien. Eine große Zahl von Verbrauchern hat jedoch ihre eigenen Länder genannt, was darauf hindeutet, dass ihnen vorgegaukelt wird, dass die gefälschten Waren, die sie kaufen, aus ihrem eigenen Land stammen.

Verbraucher lassen sich von Ängsten und nicht von ethischen Grundsätzen leiten

Die Verbraucher kaufen Fälschungen vor allem deshalb, weil sie glauben, dass es keine wesentlichen Qualitätsunterschiede gibt (16 %). Erschwinglichkeit (16 %) ist ein ebenso wichtiger Grund für den Kauf von Fälschungen, und auch das Gefühl, dass die echte Marke überteuert ist (12 %), wird genannt.

Die Verbraucher sind sich bewusst, dass Fälschungen die Kriminalität und die Ausbeutung von Menschen unterstützen. Was die Verbraucher jedoch am meisten vom Kauf von Fälschungen abhält, ist die Sorge um die Qualität des Produkts (42 %) und die Überzeugung, dass der Online-Kauf von Fälschungen nicht sicher ist, da ihre (finanziellen) Daten missbraucht werden könnten (38 %) und das Produkt nicht geliefert wird (32 %).

Was die Bekämpfung von Fälschungen angeht, so sind die Verbraucher der Meinung, dass die Führung von Verbraucherschutzbehörden (49 %) und nicht von internationalen Behörden wie Europol/Interpol (25 %) und der EU/UN (24 %) übernommen werden sollte.

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n