Träume von Fernarbeit? Hüten Sie sich vor Betrug!

Autor: Adam Collins

August 3, 2023

Mit der zunehmenden Verbreitung von Fernarbeitsplätzen ist es immer bequemer geworden, von zu Hause aus nach Stellen zu suchen und sich für diese zu bewerben. Diese Bequemlichkeit birgt jedoch auch das Risiko, dass Betrüger ahnungslose Arbeitssuchende ausnutzen und verschiedene Taktiken anwenden, um Menschen auszutricksen und auszubeuten. Eine dieser Methoden ist die Verwendung von Instant-Messaging-Apps wie Telegram Messenger für die Rekrutierung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen.

Schauen wir uns genauer an, wie diese Betrügereien ablaufen und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie ergreifen können, um sich zu schützen.

Hüten Sie sich vor dem Money Mule Scam

Quelle: Facebook.com

Ein häufiges Szenario bei diesen Betrügereien ist der Erhalt einer Nachricht von jemandem, der behauptet, ein Personalvermittler eines bekannten Unternehmens zu sein. Sie bieten Ihnen einen scheinbar legitimen Job an, z. B. eine Stelle im Kundendienst, und bestehen darauf, Telegram Messenger als einziges Kommunikationsmittel zu verwenden. Sie sind begeistert von der Aussicht auf Fernarbeit und lassen sich auf ein Gespräch ein, in dem der angebliche Personalvermittler persönliche Fragen zu Ihrem Hintergrund und Ihren Qualifikationen stellt.

Nach dem Gespräch wird Ihnen zu Ihrer Überraschung die Stelle angeboten. Doch die Sache hat einen Haken: Der Personalvermittler schickt Ihnen einen Scheck für die Einrichtung Ihres Heimbüros. Doch bevor Sie sich zu sehr aufregen, sollten Sie vorsichtig sein, denn genau hier beginnt der Betrug. Der Scheck ist gefälscht, und es gibt keinen echten Job.

Wenn Sie den Scheck auf Ihr Bankkonto einzahlen, kann das schwerwiegende Folgen haben, z. B. dass die Bank das Geld zurücknimmt, sobald der Betrug entdeckt wird. Selbst wenn Sie die Anweisungen des Betrügers befolgt und einen Teil des Geldes an eine andere Person überwiesen haben, könnten Sie Ihr hart verdientes Geld verlieren. Schlimmer noch: Sie können in einen Geldkurierbetrug verwickelt werden, den die Betrüger zur Geldwäsche nutzen.

Schützen Sie sich vor Remote-Job-Betrug

Quelle:unsplash.com

Um zu vermeiden, dass Sie Opfer dieser Betrügereien werden, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:

Überprüfen Sie Stellenausschreibungen

Überprüfen Sie immer die Rechtmäßigkeit von Stellenangeboten, bevor Sie sich bewerben. Besuchen Sie nicht die vom Anrufer angegebene Website, sondern die offizielle Website der Organisation oder des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben. Achten Sie auf einen speziellen Abschnitt "Karrieremöglichkeiten" oder "Jobs" auf der Website, wo in der Regel seriöse Stellenangebote veröffentlicht werden.

Klicken Sie niemals auf Links, die Ihnen direkt zugeschickt werden, insbesondere nicht auf Instant-Messaging-Apps, da es sich dabei wahrscheinlich um Phishing-Betrug handelt.

Recherchieren Sie das Unternehmen

Recherchieren Sie gründlich über das Unternehmen oder die Organisation, an der Sie interessiert sind. Suchen Sie nach Bewertungen und Beschwerden im Zusammenhang mit dem Unternehmen, indem Sie Schlüsselwörter wie "Betrug", "Bewertung" oder "Beschwerde" verwenden. Auf diese Weise können Sie sich ein Bild vom Ruf des Unternehmens machen und herausfinden, ob es bereits zu Betrugsfällen gekommen ist.

Schützen Sie Ihre persönlichen Informationen

Seien Sie vorsichtig und skeptisch gegenüber allen, die sofort Ihre persönlichen Daten verlangen, insbesondere vor einem offiziellen Treffen oder Vorstellungsgespräch. Seriöse Arbeitgeber werden sich die Zeit nehmen, Sie in virtuellen oder persönlichen Gesprächen kennenzulernen, bevor sie nach sensiblen Details fragen.

Vermeiden Sie die Einreichung von Schecks aus unbekannten Quellen

Zahlen Sie niemals einen Scheck von jemandem ein, den Sie nicht kennen, vor allem dann nicht, wenn Sie aufgefordert werden, einen Teil des Geldes an sie oder eine andere Person zu überweisen. Das ist ein Betrug. Ehrliche Arbeitgeber werden ihre Geschäfte nicht auf diese Weise abwickeln, und jede derartige Aufforderung sollte Sie aufhorchen lassen.

Job-Betrug melden

Wenn Sie auf ein verdächtiges Stellenangebot stoßen oder den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, melden Sie dies sofort der Federal Trade Commission (FTC) unter ReportFraud.ftc.gov. Die Meldung von Betrugsfällen hilft den Behörden, Maßnahmen zu ergreifen und andere davor zu schützen, Opfer ähnlicher Betrügereien zu werden.

Fazit

Auch wenn die Welt der Fernarbeit aufregende Möglichkeiten bietet, ist es wichtig, bei der Jobsuche wachsam und vorsichtig zu sein. Seien Sie sich möglicher Jobbetrügereien bewusst, die auf Sie zukommen könnten, insbesondere bei der Verwendung von Instant-Messaging-Anwendungen wie Telegram Messenger.

Indem Sie Stellenangebote überprüfen, Unternehmen recherchieren, Ihre persönlichen Daten schützen und verdächtige Überprüfungen vermeiden, können Sie sich davor schützen, Betrügern zum Opfer zu fallen, und sich auf die Suche nach seriösen Fernarbeitsangeboten konzentrieren. Vergessen Sie nicht, alle Betrugsfälle, auf die Sie stoßen, der FTC zu melden, um zum Kampf gegen betrügerische Aktivitäten auf dem Arbeitsmarkt beizutragen.

Bildquelle: unsplash.com

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n